- Erkennen der Repräsentationssysteme und deren Sprachmuster, Körpersignale
- Fragetechniken als Erfolgsinstrument (unterschiedliche Methoden…)
- Gesprächsführung mit veränderten eigenen Wahrnehmungsfilter
- Erklärung der Neuro-Logischen Ebenen (Rolle, Einstellungen, Fähigkeiten, Verhalten und Umgebung)
- Vor- und Nachteile der assoziierten oder dissoziierten Gesprächsführung
- Unbewusste Einschränkungen in der Kommunikation erkennen